Verantwortliche
Raphaela Gehle
Karl-Peters-Str. 39
33605 Bielefeld, Deutschland
E-Mail-Adresse: info@gehle-beratung.de
Website-Adresse: www.gehle-beratung.de
Impressum: https://www.gehle-beratung.de/kontakt-und-impressum/
Die nachfolgende Datenschutzerklärung erstreckt sich auf alle von der Verantwortlichen erhobenen und verarbeiteten Daten und umfasst die Daten, die im Rahmen von Veranstaltungen und Einzelcoachings als auch im Rahmen der Nutzung der Webseite und der werblichen Kommunikation erhoben und verarbeitet werden.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung von Daten dient der Verarbeitung von Kontaktaufnahmen und Anfrage, der vertraglichen Absicherung der gemeinsamen Zusammenarbeit, der buchhalterischen und steuerrechtlichen Verarbeitung sowie der Bereitstellung der Inhalte der Webseite. Eine detaillierte Darstellung einzelner Bereiche werden im Verlauf der Datenschutzerklärung gesondert dargestellt.
Kommentare
Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.
Cookies
Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein. Eine Erlaubnis ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Dienst (z.B. das Anzeigen der Webseite) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen gegenüber deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Akzeptiert der Nutzer den Einwilligungshinweis (Pop-up auf der Webseite) ist die Rechtsgrundlage der Verwertung ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verwerteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeitet oder, falls dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verwertet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endgerät (z. B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.
Verarbeitete Datenarten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen eine Einwilligungs-Management-Lösung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-Lösung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer für die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschließlich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die Möglichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß der gesetzlichen Anforderungen führen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. betreffende Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie Informationen über den Browser, das System und das verwendete Endgerät gespeichert wird; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
Wenn ein Kommentar auf der Webseite gepostet wird, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Kontaktaufnahme und Verwaltung von Anfragen
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -frequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Mit wem werden die Daten geteilt?
Bei Vertragsabschluss werden die für die Buchhaltung und Rechnungsstellung erforderlichen Daten über den Dienst sevdesk erhoben und verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang der Daten mit sevdesk finden Sie hier.
Bei Durchführung von Veranstaltungen und Coachings können handschriftliche Notizen entstehen. Diese erfolgen in anonymisierter Form und lassen keine Rückchlüsse auf Ihre Person zu. Handschriftliche Notizen können digitalisiert auf der EDV-Hardware der Verantwortlichen in Form einer lokalen Speicherung abgelegt werden. Sämtliche EDV-Hardware ist durch Passwörter vor dem Zugriff Dritter geschützt. Die Erhebung und Ablage dieser Daten erfolgt zur Leistungserbringung.
Im Rahmen einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular der Webseite werden die Daten zur Weiterleitung von der Webseite verarbeitet und genutzt. Dieses erzeugt einen automatischen Email-Versand an die Adresse info@gehle-beratung.de, die die von Ihnen im Kontaktformular eingebenen Daten beinhaltet. Im weiteren werden Direktanfragen und Emailanfragen gleich behandelt. Die Email wird im Email-Postfach der Verantwortlichen gespeichert. Das Email-Postfach und der Zugang zur Email-Korrespondenz über die weitere EDV-Hardware erfolgt ausschließlich auf die geräte der Verantwortlichen und ist an jeder Stelle durch Passwörter vor dem Zugriff Dritter geschützt.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten werden gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht, sobald ein Widerruf der Einwilligung erfolgt oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Desweiteren werden Daten, die zu steuerrechtlichen Abwicklung des Geschäftes benötigt werden, innerhalb der gesetzlichen Fristen archiviert.
Wenn Sie einen Kommentar auf der Website schreiben, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Es gelten desweiteren die folgenden Fristen nach deutschem Recht:
Die Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen, Buchungsbelege und Rechnungen beträgt 10 Jahre (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 1, 4 und 4a AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4, Abs. 4 HGB).
Für sonstige Geschäftsunterlagen gilt eine Frist von 6 Jahren. Dazu gehören empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe (auch via Email-Korrespondenz), Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind, z. B. Stundenlohnzettel, Betriebsabrechnungsbögen, Kalkulationsunterlagen, Preisauszeichnungen, aber auch Lohnabrechnungsunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchungsbelege sind und Kassenstreifen (§ 147 Abs. 3 i. V. m. Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3, Abs. 4 HGB).
Für eine Dauer von 3 Jahren können Daten gespeichert werden, die erforderlich sind, um potenziellen Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüchen oder ähnlichen vertraglichen Ansprüchen und Rechten gerecht zu werden. Das umfasst auch etwaige damit verbundene Anfragen. Hier orientieren sich die Löschungsfristen an der Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren (§§ 195, 199 BGB).
Werbliche Kommunikation
Es werden personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die vorrangig über E-Mail und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z. B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Hierzu werden folgende Arten von Daten erhoben: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beiträge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch); Marketing; Absatzförderung.‘
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Rechte der Betroffenen
Laut DSGVO gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO stehen Betroffenen folgende Rechte zu:
Widerspruchsrecht: Sie hab en das Recht jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie haben zudem das Recht einer Nutzung Ihrer Daten für werbliche Zwecke zu widersprechen.
Widerrufsrecht von Einwilligungen: Erteilte Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht Auskunft über die von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten zu bekommen. Darüberhinaus können Sie die Herausgabe einer Kopie der von Ihnen hinterlegten Daten zu verlangen.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, die Daten, die von Ihnen hinterlegt wurden zu berichtigen oder vervollständigen.
Recht auf Löschung, Recht auf eingeschränkte Verarbeitung: Sie können jederzeit auf einer sofortigen Löschung Ihrer Daten bestehen oder die Verarbeitung einzuschränken.
Beschwerde: Sie können bei der zuständigen Aufsichtbehörde Beschwerde einlegen, wenn Sie berechtigten Verdacht auf eine Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entgegen der Vorgaben der DSGVO haben.